Emotionale Kompetenz im Lehrberuf Grundwissen, Anleitungen & Übungsmaterialien - ein Lehrbuch für Studium und Unterrichtspraxis Springer Fachmedien Wiesbaden (2020)
Inhalt: Eine hohe emotionale Kompetenz ist für den Lehrberuf von enormer Wichtigkeit. Lehrkräfte, die ihre Emotionen gut kennen und regulieren und damit emotional flexibel reagieren können, schaffen nachweislich ein besseres Klassenklima, können mit schwierigen Situationen besser umgehen und sind psychisch und körperlich gesünder und widerstandsfähiger. ?Dieses Buch hilft Lehrerinnen und Lehrern, sich ihrer Emotionen bewusst(er) zu werden und eine hohe emotionale Kompetenz zu entwickeln. Dazu vermittelt es auf anschauliche Weise fundiertes Wissen darüber, was Emotionen sind, wie sie uns beeinflussen und auf welcher Grundlage sie entstehen. Weiterhin liefert das Buch praktische Anleitungen und Materialien für Übungen, Reflexionen, Diskussionsrunden und Rollenspiele, sowohl zum Selbststudium als auch für den Einsatz in der Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften und Trainings. Umfang: 317 S. ISBN: 978-3-658-26984-5
Inhalt: "Reimlexikon für Profis" wendet sich an alle, die mehr wollen, als Herz auf Schmerz reimen. Nicht nur werden in diesem Buch auch Verbzusammensetzungen herangezogen (Gib auf! Denk mit! Halt durch!) und sowohl Modewörter aus der Gegenwartssprache für einen Rap-Text als auch altertümliche Begriffe für das Lied eines mittelalterlichen Troubadours berücksichtigt, vor allem sind - anders als in anderen Lexika - sämtliche Reimwörter, ungeachtet ihrer Schreibweise, in einem Eintrag zusammengefasst. Ganz egal also, ob Sie Seelen zählen, Nymphen impfen oder Eicheln meucheln wollen, ob Sie den Dealer von Manila suchen oder ein Faible für Mabel, Bebel oder Säbel haben, und selbst wenn Sie verkatert am Tatort erscheinen - hier finden Sie auf einen Blick Reime, die Sie anderswo mühsam aus zahllosen Einträgen zusammensuchen müssten. "Reimlexikon für Profis" - handlich, zeitsparend, praxisorientiert. Umfang: 272 S. ISBN: 978-3-86443-265-1
Inhalt: Wer in Wien Literatur studiert, besucht zu Beginn seine Vorlesung. Stefan Kutzenberger fragt seine Studenten dann gerne, warum sie sich für dieses Fach entschieden haben. Vor zwanzig Jahren erzählten sie von einem prägenden Besuch bei Friedrich Hölderlins Geburtshaus in Lauffen am Neckar. Vor zehn Jahren schwärmten sie von Harry Potter. Heute sagen sie: "Ich liebe Netflix und wollte etwas studieren, das mit Erzählen zu tun hat." Jetzt tritt Kutzenberger mit seinem Vorzeige-Studenten Maximilian Hauptmann gegen den Kulturverlust durch Netflix und Co. an. Sein Mittel: Infotainment für Anspruchsvolle in Form eines Quizbuches mit 123 spannenden Fragen aus der Literatur. Umfang: 240 S. ISBN: 978-3-99001-354-0
Inhalt: Sie möchten erfrischend anders fernstudieren und mehr erreichen als "nur" den Bachelor-Hut? Als praktische Ergänzung zum Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende (ebenfalls bei Springer Gabler erschienen) bietet dieses Übungsbuch viele kreative Aufgaben, praktische Tipps und Arbeitsblätter zum Download, um den Alltag mit Fernstudium gut zu meistern. Das Buch unterstützt in erster Linie dabei, individuelle Strategien zu entwickeln, um intrinsisch motiviert zu lernen. Die zahlreichen Anregungen eignen sich für Studierende jeden Alters und in jeder Lebenssituation. Umfang: 95 S. ISBN: 978-3-658-30725-7
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 20. Kapitel "Staat, Herrschaft und Demokratie" von Stephan Lessenich und Claus Offe, das in die Politische Soziologie moderner Gesellschaften einführt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 20: Staat, Herrschaft und Demokratie (Stephan Lessenich & Claus Offe) Inhalt: 20.1 Politische Gemeinschaften 20.1.1 Gewaltsamkeit 20.1.2 Geordnete Herrschaft 20.1.3 Zugehörigkeit 20.2 Legitime Herrschaft 20.2.1 Die Folgebereitschaft der Beherrschten 20.2.2 Das staatliche Gewaltmonopol 20.2.3 Der gesellschaftliche Legitimitätsglaube 20.3 Staatsbürgerstatus (citizenship) 20.3.1 Zugehörigkeit zur politischen Gemeinschaft 20.3.2 Elemente der Staatsbürgerrolle 20.4 Nation 20.4.1 Die Nation als moderne Kulturidee 20.4.2 Gesellschaftshistorische Unterschiede 20.4.3 Multinationale Staatlichkeit 20.5 Demokratie 20.5.1 Demokratisierung politischer Herrschaft 20.5.2 Elemente demokratisch verfasster Gemeinwesen 20.5.3 Demokratiemodelle 20.6 Staatsfunktionen 20.6.1 Historische Konfigurationen von Staatsaufgaben 20.6.2 Demokratische Politik und kapitalistische Ökonomie 20.7 Konflikte 20.7.1 Der demokratische Kapitalismus und seine Widersprüche 20.7.2 Die multidimensionale cleavage-Struktur 20.8 Macht 20.8.1 Relationaler Machtbegriff 20.8.2 Staatsbezogenes Machthandeln 20.9 Krieg 20.9.1 Krieg als Extremform politischer Herrschaftssicherung 20.9.2 Die Modernität des Krieges 20.10 Transnationalisierung 20.11 Post-Demokratie? 20.11.1 Idealisierung vergangener Verhältnisse 20.11.2 Krise der Repräsentation 20.11.3 Regierung der Migration Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 122 S. ISBN: 978-3-593-44631-8
Inhalt: Das Gefühlschaos überstehen und weitermachen! Berührende Geschichten, die Trauernden Mut und Hoffnung geben Der Tod eines geliebten Menschen kann plötzlich, oft aber nach einer längeren Krankheit eintreten. Der Abschied muss bewältigt werden, Kinder benötigen eine einfühlsame Begleitung und viele Erledigungen stehen an. Doch danach setzt der Alltag ein und mit der Trauer sind viele Hinterbliebene allein. In diesem Buch erzählen betroffene Frauen und Männer, wie sie mit dem Tod ihres Partners, ihrer Partnerin zurechtgekommen sind und wie sie es geschafft haben, ihr Leben neu zu gestalten. Dabei kann es auch eine Wendung nehmen, mit der viele gar nicht gerechnet haben ... Umfang: 168 S. ISBN: 978-3-7022-3892-6
Inhalt: Dieses Lehrbuch vermittelt alles, was man für die Prüfungen im Fach Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters wissen muss - so ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich und alles sehr verständlich: Neben dem Basiswissen zu grundlegenden Theorien, wie Entwicklung funktioniert, sowie den im Fach angewandten Methoden, widmen sich einzelne Kapitel der Entwicklung in zentralen Funktionsbereichen (Motorik, Sensorik, Kognition, Intelligenz, Emotion, Sprache, Selbstkonzept, Moral u.v.m.), Fragen der Eltern-Kind-Interaktion und Bindung, der Anlage-Umwelt-Problematik sowie Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter. Eine begleitende Website bietet kostenlose Lern- und Lehrmaterialien: Quizfragen, Lernkarten, Videos sowie exklusiv für Lehrende Foliensätze für die Vorlesung. Das Buch ist neben Psychologiestudierenden auch geeignet für Studierende der Erziehungswissenschaften und im Lehramtsstudium sowie für alle, die sich beruflich oder privat für die faszinierenden Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter interessieren. Umfang: 359 S. ISBN: 978-3-662-59192-5
Inhalt: Ein faszinierendes Frauenleben in Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder. Tante Martl hat ihren Vater schon bei der Geburt enttäuscht, denn als dritte Tochter hätte sie endlich ein Martin sein sollen. Sie versorgt ihn bis ans Ende seines Lebens und schafft es doch eigenständig zu bleiben. Das Hörbuch erzählt die berührende Geschichte einer selbstlosen und eigensinnigen Frau - und das Porträt einer ganzen Generation. Umfang: 296 Min. ISBN: 978-3-8032-8519-5
Inhalt: Eine echte Lösung ist mehr, als das Ausbleiben des Problems. Judith Mangelsdorf präsentiert, wie es gelingt, Menschen im Coachingprozess mit den Ansätzen und Methoden der Positiven Psychologie über sich hinauswachsen zu lassen. Dieses essential gibt Ihnen einen Einführung ins Positive Coaching. Sie lernen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die konkreten Ansätze zur wachstumsorientierten Begleitung kennen. Anhand wissenschaftlicher Konzepte der Positiven Psychologie und praktischer Methoden wird dargestellt, wie aktuelle Herausforderungen von Klienten genutzt werden können, um zu Potenzialentfaltung und persönlicher Entwicklung beizutragen. Umfang: 58 S. ISBN: 978-3-658-27632-4
Inhalt: Legasthenie kann in vielen Fällen verhindert werden, wenn die Anfangsschwierigkeiten von Kindern sofort erkannt und entsprechende Hilfestellungen gegeben werden. Ist Legasthenie aber erst entstanden, dann helfen nur umfangreiche therapeutische Maßnahmen, um die Kinder vor seelischen Schäden zu bewahren. Deshalb wird in diesem Buch zunächst aufgezeigt, wie man die Schwierigkeiten der Kinder im Anfangsunterricht des Lesens und Schreibens rechtzeitig erkennt und den Kindern hilft, sie zu überwinden. Dabei wird auch ausgeführt, welchen Beitrag andere Unterrichtsfächer im ersten Schuljahr leisten können, um den Kindern ein Nachlernen in den Bereichen, die ihnen Schwierigkeiten bereiten, zu ermöglichen. Im zweiten Teil wird deutlich gemacht, worin sich eine manifeste Legasthenie von weniger schädlichen Störungen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) unterscheidet und wie man Legasthenie diagnostizieren kann. Es folgt ein praxiserprobtes Konzept der Legasthenie-Therapie. Das Hauptgewicht wird auf das Nachlernen des Lesens und Schreibens bei besonders sorgfältiger Strategievermittlung gelegt. Dabei werden gleichzeitig Teilleistungsschwächen und psychische Probleme bearbeitet, wenn sie anfangen, diesen Lernprozess zu stören. Umfang: 423 S. ISBN: 978-3-407-83198-9
Inhalt: Italienisch ist eine wundervolle Sprache und bietet weit mehr Möglichkeiten, sich auszudrücken, als man denkt: Italienisch ist nämlich äußerst reich an Redewendungen und Sprachbildern - man muss sie nur kennen. Dieses Buch gibt Ihnen Sprechweisen an die Hand, die Sie in vielen Situationen einsetzen können und die Ihr Italienisch einfach noch italienischer machen. Zusätzlich wird Ihnen italienisches Denken, die italienische Kultur, kurzum: das Land erklärt. Der "Bessersprecher Italienisch" hilft Ihnen dabei, sich sprachgewandter und professioneller zu verständigen - mit Freunden, im Urlaub oder im Berufsleben. Und er macht Spaß! Eignen Sie sich einen bildhaften Wortschatz an, der Ihnen im Alltag mehr Sprachsicherheit gibt, Sie vor Missverständnissen bewahrt und Ihnen Lust macht, Italienisch wie ein Italiener oder eine Italienerin zu sprechen. Mit dem "Bessersprecher Italienisch" lernen Sie 150 Redewendungen, die Ihnen tagtäglich begegnen werden. Eingängige und praxistaugliche Beispielsätze, spannende Hintergrundinformationen zur italienischen Gesellschaft und wichtige Vokabellisten machen es Ihnen besonders leicht, Ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und die gelernten Redewendungen stilsicher einzusetzen. Sprechen Sie besser Italienisch mit dem "Bessersprecher Italienisch"! Umfang: 186 S. ISBN: 978-3-95889-115-9
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 10. Kapitel "Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur" von Steffen Mau und Roland Verwiebe, das in die Sozialstrukturanalyse sowie bedeutende soziologische Ungleichheitstheorien einführt. Es behandelt die historischen Bedingungen von Ungleichheit und stellt Grundkategorien der Sozialstrukturforschung wie Klasse, Schicht, Stand und Milieu vor. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 10: Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur (Steffen Mau & Roland Verwiebe) Inhalt: 10.1 Soziale Ungleichheit 10.1.1 Ungleichheitstheorien 10.1.3 Horizontale Ungleichheiten und Intersektionalität 10.2 Die Entwicklung des Ungleichheitsgefüges 10.2.1 Das sozialdemokratische halbe Jahrhundert: Der Abbau von Ungleichheit nach dem Zweiten Weltkrieg 10.2.2 Liberalisierung, Globalisierung und De-Regulierung: Die Zunahme von Ungleichheit seit den 1980er Jahren 10.3 Sozialstruktur und Sozialstrukturforschung 10.3.1 Was bedeutet Sozialstruktur? 10.3.2 Stand, Klasse und Schicht 10.3.3 Klassenansätze: Marx, Weber und die Berufsklassen 10.3.4 Schichtansätze 10.4 Jenseits von Klasse, Stand und Schicht? 10.4.1 Individualisierung und Entstrukturierung 10.4.2 Milieus und Lebensstile 10.4.3 Die kulturalistische Klassentheorie 10.4.4 Sozialstruktureller Wandel der Gegenwart 10.5 Interessen und gesellschaftliche Spaltungslinien Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 121 S. ISBN: 978-3-593-44611-0
Inhalt: Jörg Middendorf stellt in seinem essential die Grundlagen des lösungsfokussierten Coachings sowie einen konkreten Beratungsablauf dar und liefert damit zentrales Handwerkzeug für die Beratung. Zusätzlich regen mehr als 130 Fragen das eigene lösungsfokussierte Denken an. Der Autor spricht damit in erster Linie Coaches und Berater an, die ihre Tätigkeit durch das lösungsorientierte Arbeiten bereichern möchten. Gleichzeitig lassen sich die grundlegenden Prinzipien der lösungsorientierten Arbeit auch gut auf das Führen von Mitarbeitern übertragen. Dementsprechend werden auch Personalverantwortliche viele Anregungen für ihre tägliche Führungspraxis finden. Umfang: 62 S. ISBN: 978-3-658-25797-2
Inhalt: Wenn Donald Trump hinter dem Rücken von Hillary Clinton Grimassen schneidet, wenn der Chef jeden wohlformulierten Einwand mit einem Dreiwortsatz kontert oder die Kollegin mit großer Geste den Konferenztisch dominiert - dann sind das klare Machtbotschaften. Nie geht es im Gespräch nur um Argumente, manche Menschen verzichten sogar ganz auf sie. Doch dagegen kann man sich wappnen. Der renommierte Coach und Bestsellerautor Peter Modler analysiert Situationen in Politik und Unternehmenswelt, in denen die Machtspieler die Oberhand haben. Am Ende formuliert er zehn konkrete Widerstandsregeln. Schlagen Sie die Ignoranten mit ihren eigenen Waffen: Es ist alles eine Frage der Technik! Umfang: 224 S. ISBN: 978-3-593-44258-7
Inhalt: Dieses Lehrbuch vermittelt übersichtlich die Grundlagen der europäischen Sozialpolitik und ihren Kontext. Es wird dargestellt, wie und warum die Europäische Union überhaupt sozialpolitisch agiert - obwohl die Sozialpolitik hauptsächlich Angelegenheit der Mitgliedsstaaten ist. Dabei werden die einzelnen Handlungsfelder wie z.B. die Beschäftigungspolitik, die Gesundheitspolitik sowie die Politik gegen soziale Ausgrenzung und Armut systematisch dargestellt. Die Entwicklung von den Anfängen sozialpolitischen Handelns der Europäischen Union werden ebenso erläutert wie die Akteure und die Instrumente europäischer Sozialpolitik. Abgerundet wird das Buch mit einem Ausblick auf die Zukunft eines sozialen Europas. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Umfang: 258 S. ISBN: 978-3-658-28410-7
Inhalt: Unterscheidet sich die nordrhein-westfälische CDU eines Jürgen Rüttgers programmatisch von der hessischen Union unter Führung von Roland Koch? Steht die SPD im Saarland weiter links von der Mitte als die Sozialdemokraten im benachbarten Rheinland-Pfalz? Wenn ja, warum ist das der Fall? Die vorliegende Studie untersucht die bundeslandsspezifischen Eigenheiten des Parteienwettbewerbs anhand einer Analyse aller zwischen 1990 und 2010 verfassten Landtagswahlprogramme. Dies geschieht vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung der Parteiensysteme in den Ländern einerseits und auf Grundlage theoretischer Modelle andererseits. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild des Parteienwettbewerbs im deutschen Mehrebenensystem. Sie zeigen die Unterschiede in den programmatischen Positionen der Parteien in den verschiedenen Politikfeldern auf, die ihre Ursachen in der Sozialstruktur der jeweiligen Wählerschaft, aber auch in taktischen Bestrebungen der Parteien bei Landtagswahlen haben. Die Eigenständigkeit des regionalen Parteienwettbewerbs im Vergleich zum bundespolitischen zeigt sich schließlich in der Bedeutung der inhaltlichen Ausrichtungen der Landesparteien für die Regierungsbildung in den Bundesländern. Umfang: 343 S. ISBN: 978-3-658-29222-5
Inhalt: Aus Furcht vor Russland, als Reaktion auf den Irrsinn eines "America first" oder aus Angst vor Gewalt und Terror kommen die Gespenster des Kalten Krieges zurück. Der neue Rüstungswettlauf ist keine Drohung mehr, sondern bereits harte Realität. Deutschland kann in der Entspannungspolitik zwischen Ost und West im Rahmen der Europäischen Union eine führende Rolle einnehmen. Dafür muss Frieden wieder zu einem zentralen Thema unserer Gesellschaft werden. Genau dafür setzen sich die Herausgeber Michael Müller, Peter Brandt und Rainer Braun ein, die mit ihrem Aufruf die aktuellen Perspektiven einer neuen Friedens- und Entspannungspolitik ausloten und entwickeln. Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strom, Frank Bsirske, Gabriele Krone-Schmalz, Harald Welzer, Norbert Lammert, Götz Neuneck, Iris Berben, Gerhart Baum, Ernst-Ulrich von Weizsäcker u.v.a. Umfang: 224 S. ISBN: 978-3-86489-744-3
Inhalt: Die Demokratie ist mühsam, fehlerhaft und instabil. Entscheidungsprozesse sind langwierig, kompliziert und teuer, politische Parteien kaum zu unterscheiden. Zu viele Beteiligte müssen gefragt, möglichst alle Minderheiten einbezogen werden. Wäre da eine volksnahe Führung mit mehr Entscheidungsfreiheit nicht wirkungsvoller? Ist der Faschismus nicht effizienter in der Durchsetzung zentraler Ziele für das gesellschaftliche Zusammenleben? Oder warum sonst wurden in jüngster Zeit so viele populistische Regierungen gewählt? "Faschist werden" beschreibt, wie man sich innerhalb der Demokratie in Position bringen kann, wie man über die sozialen Medien das demokratische Chaos vorführt und welche argumentativen Muster zu beachten sind. Michela Murgia hat eine provozierende Polemik über die italienische und europäische Gegenwart verfasst - und auch im deutschsprachigen Raum sollen politische Gegner, wenigstens rhetorisch, "gejagt" oder "entsorgt" werden. Geschichtsrevisionistische Vorstöße häufigen sich, sozial Schwache werden gegen Geflüchtete ausgespielt. Und der Grat zwischen solidarischem und reaktionärem Denken ist oft schmaler als gedacht - auch in uns selbst. Mit Faschistometer zum Selbsttest. Umfang: 112 S. ISBN: 978-3-8031-4259-7
Inhalt: Das Standardwerk bietet einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeziehungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Über 300 Infografiken und Tabellen illustrieren die Befunde. Auf dieser Grundlage werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Grundsicherung auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. Jeweils werden die Herausforderungen der Sozialpolitik und Lösungsperspektiven thematisiert, dies auch in Bezug auf die europäische Dimension des Wohlfahrtsstaates. Das Handbuch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Umfang: 1191 S. ISBN: 978-3-658-06249-1
Inhalt: Jürgen Neffe gehört zu den bekanntesten Autoren und Journalisten Deutschlands, seine Biographien großer Jahrhundertgestalten (Albert Einstein, Charles Darwin, Karl Marx) waren sämtlich Bestseller. Sein autobiographischer Roman "Das Ding" beruht auf wahren Begegnungen und Begebenheiten während seiner Zeit als SPIEGEL-Korrespondent in New York und ist zugleich das Porträt einer zerrissenen Stadt und Nation. Die Hauptfiguren in Neffes temporeicher Erzählung könnten unterschiedlicher kaum sein. Da ist der gerissene, steinreiche Immobilienmogul Donald Trump, heute Präsident der Vereinigten Staaten, damals selbsternannter "König von New York", der der weltberühmten Skyline Manhattans immer größere und prächtigere Wolkenkratzer hinzufügt, um sein Ego aufzumöbeln. Seine Partys in luxuriösem Ambiente, zu denen die schillernden und halbseidenen Celebrities der Stadt nur so strömen, sind legendär, die Schönheit seiner weiblichen Angestellten ist es ebenfalls. Doch was treibt den Mann mit der blonden Tolle an? Wie wurde aus dem Tycoon der Erste Mann der wichtigsten Wirtschaftsmacht in der westlichen Hemisphäre? Jürgen Neffe hat Donald Trump in seiner New Yorker Zeit mehrfach getroffen und liefert eine brillante Analyse seiner Persönlichkeit. Und da ist Charlie DeLeo, Sohn italienischer Einwanderer, der Tag für Tag nach Liberty Island übersetzt, um sich um das Wahrzeichen der Stadt, die Freiheitsstatue, zu kümmern. Er ist der "Keeper of the Flame", der Hüter der Flamme. Ihm ist zu verdanken, dass das Licht, das für Millionen Einwanderer zum Symbol für Freiheit und eine bessere Zukunft in der neuen Welt wurde, nie verlischt. Seine Mission erfüllt Charlies bescheidenes Leben mit Glanz und Sinn, die kupfergrüne Lady wird zur Liebe seines Lebens. Beide Männer nehmen für sich in Anspruch, den amerikanischen Traum mit Leben zu erfüllen, doch wer ist der wahre Patriot? Und was hat es mit "dem Ding" auf sich, das der Erzähler aus Trumps Räumlichkeiten gestohlen haben will? Dafür interessieren sich auch die BeamtInnen der U.S. Customs and Border Protection, die den Ex-Korrespondenten bei der Einreise in das Land der Fake News festnehmen und stundenlang verhören. Hat er etwas gegen den Präsidenten in der Hand? American Paranoia trifft auf German Angst. Die dritte Hauptfigur des Buches ist der Erzähler selbst, sein Aufwachsen mit einem strengen Vater, seine frühe Begeisterung für die Literatur und für die USA. Sie waren das Land seiner Sehnsucht, ein Land, das Freiheit und Emanzipation von den engen Verhältnissen im Nachkriegsdeutschland versprach. So führt ihn sein Weg schließlich in die Stadt, die niemals schläft. Jürgen Neffe hat ein kluges und mitreißendes Buch über die Stadt der Gegensätze geschrieben - und über das Ringen von Wahrheit und Lüge. Seine Erzählung zwischen Fakt und Fiktion verdichtet sich zur Analyse eines Landes, das uns noch immer fasziniert, und das sich doch in einer tiefen Krise befindet. Umfang: 240 S. ISBN: 978-3-95890-341-8
Inhalt: Verschwörungstheorien verbreiten sich im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Wie schnell wird jeder von uns zu einem Verschwörungstheoretiker? Und wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen? Umfang: 348 S. ISBN: 978-3-7325-8651-6
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.205/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 16.01.2021, 12:10 Uhr. 6.318 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 2.117.323 Zugriffe seit Juli 2006
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral