Inhalt: TV-Duelle sind ein fester Bestandteil und zugleich das wichtigste Einzelereignis in modernen Wahlkämpfen. Sie werden von Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen und umfassend in Massenmedien, aber zunehmend auch in den neuen Medien begleitet. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über Geschichte, Nutzung, Inhalte und Wirkungen von TV-Duellen. Im Fokus stehen dabei vor allem TV-Duelle in Deutschland. Der Inhalt TV-Duelle in modernen Wahlkämpfen ? Debattenforschung, aber wie? ? Geschichte, Verbreitung und Varianten von TV-Duellen ? Debatteninhalte und Debattenstrategien ? Nutzung von TV-Duellen: Umfang, Rezipientenmerkmale und -motive ? Wahrnehmung von TV-Duellen und Wahrnehmung des Debattensiegers ? Wirkung von TV-Duellen ? Kommunikation über TV-Duelle ? Was gibt es nach 60 Jahren Debattenforschung noch zu untersuchen? Die Autoren Prof. Dr. Jürgen Maier ist Professor für Politische Kommunikation an der Universität Koblenz-Landau. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politische Kommunikation, Wahlen und politische Einstellungen sowie Einsatz experimenteller Designs bei der Untersuchung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. Prof. Dr. Thorsten Faas leitet die Arbeitsstelle "Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland" am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich von Wahlen, Wahlkämpfen und Wahlstudien. Umfang: 207 S. ISBN: 978-3-658-11777-1
Inhalt: Das Buch stellt die gesamte Bandbreite des Mikroplastikproblems in unseren Gewässern vor, von der Entnahme von Wasserproben bis zu deren Analyse und Interpretation. Im Rahmen des Projekts "R(h)eines Wasser" hat der Autor den Rhein durchschwommen und bearbeitet anhand dieser Erfahrung ein sensibles Thema, das die Menschheit noch viele Jahre beschäftigen wird. Umfang: 304 S. ISBN: 978-3-662-57852-0
Inhalt: Empathie - eine Universalkompetenz für erfolgreiche Konfliktlösung Konflikte sind in unserem Leben unvermeidbar. Überall und jederzeit können sie auftreten. Dabei vergessen wir oft, dass Krisen und Konflikte auch Chancen bergen. Doch wie stellen wir es an, dass keiner verliert und wir sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen? Der Schlüssel zu dieser Frage lautet: (Selbst-)Empathie. Empathie ist eine in uns allen angelegte Universalkompetenz. Egal ob es darum geht, mit belastenden Emotionen umzugehen, Meinungsverschiedenheiten optimal zu lösen oder generell gute Beziehungen zu pflegen - jede Art des funktionierenden Miteinanders setzt ein gewisses Maß an Empathie voraus. Dieser Ratgeber vermittelt bewährte Konzepte aus den Bereichen Coaching und Beratung und richtet sich an alle Menschen, die ihre Empathiefähigkeit verbessern möchten, um sich fit für Krisen und Konflikte zu machen. Dabei spielt der Umgang mit Stress, dem Empathiekiller Nr. 1, eine zentrale Rolle. Umfang: 251 S. Ill. ISBN: 978-3-95571-869-5
Inhalt: Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser fatalen Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Eindrücklich zeigen sie, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser "digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen? "'Digitaler Faschismus' ist Wissenschaft, Warnung und Wegweiser zugleich. Fielitz und Marcks zeigen eindrucksvoll auf, mit welchen psychologischen Tricks Rechtsextremisten arbeiten, um sich Gehör und Einfluss in unserer Gesellschaft zu verschaffen. Ein Must-Read für alle, denen die Zukunft unserer Demokratie am Herzen liegt." Julia Ebner, Autorin von "Radikalisierungsmaschinen" "Dieses wegweisende Buch zeigt nicht nur eindrucksvoll, wie sich der Rechtsextremismus digitalisierte. Es liefert auch eine reichhaltige, präzise und verständliche Analyse der virtuellen Dynamiken, die seinen jüngsten Aufstieg ermöglichten. Nicht nur Politikwissenschaftler, sondern auch Journalisten und Politiker, die sich liberalen Werten verpflichtet fühlen, sollten es lesen." Roger D. Griffin, Historiker und Autor von "Faschismus" "Digital ist besser? Mitnichten. Für alle, die sich fragen, wie sich Hass, Hetze und Ressentiment so ungehindert im Internet verbreiten konnten, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre. Außerordentlich luzide und spannend geschrieben, zeigt es eindrücklich auf, wo die Ursachen für die feindliche Übernahme der einstigen digitalen Utopie liegen." Dirk von Lowtzow, Sänger von "Tocotronic" Umfang: 240 S. ISBN: 978-3-411-91322-0
Inhalt: Nach Jahrzehnten deutschen Stillschweigens zu den in Griechenland während der Okkupation von 1941 bis 1944/45 begangenen Untaten mehrt sich in den letzten Jahren das öffentliche Erinnern. Der unterbelichtete Teil der gemeinsamen Vergangenheit verlangt jetzt vertiefte Kenntnisse, vor allem auch der Vor- und Nachgeschichte dieser traumatischen Erfahrungen. Hagen Fleischer ist der international wohl renommierteste Kenner der deutsch-griechischen Zeitgeschichte. Die vorliegende Auswahl seiner bislang zumeist nur auf Griechisch publizierten Analysen bietet das notwendige Faktenwissen auf quellengesättigtem Fundament. Behandelt werden dabei unter anderem das Griechenlandbild der deutschen Politik nach dem Ersten Weltkrieg; die deutsche Besatzung und Ausplünderung des Landes im Bündnis mit Italien und Bulgarien; das gesamte Spektrum des griechischen Widerstands sowie der Kollaboration; die Auslöschung jahrhunderte-, wenn nicht jahrtausendealten jüdischen Lebens auf griechischem Boden und das Überleben allzu Weniger; die sogenannte "Wiedergutmachung" von 1960, als einzigem Anhaltspunkt für die Standardfloskel deutscher Politik bis heute, "alles ist juristisch wie politisch abschließend geregelt". Ein notwendiges Buch voller schmerzhafter und notwendiger Lehren aus der Vergangenheit. Umfang: 366 S. ISBN: 978-3-412-51790-8
Inhalt: In seinem Erzählungsband schreibt Richard Ford meisterhaft über die Unvollkommenheit des Menschen. "Wo nichts geziert ist, ist alles berührend." Ijoma Mangold, Die Zeit Die Menschen, von denen Ford in "Irische Passagiere" erzählt, haben oft haarscharf die falsche Abzweigung im Leben genommen oder einfach Pech. Es geht so schnell - ein dummer Seitensprung, eine verpasste Chance, plötzliche Krankheit, ein Wirbelsturm, und schon ist man unterwegs zur eigenen Scheidung, muss sich ganz neu orientieren, ist plötzlich der Junge, der seinen Vater verloren hat und zum Außenseiter wird. Aber so klar Ford seine Figuren in ihren Schwächen zeigt, so beiläufig lässt er sie in Würde durch ihre Anfechtungen und Prüfungen gehen. Richard Ford begegnet dem menschlichen Makel in diesem Band mit einer Zärtlichkeit, die zutiefst berührt. Umfang: 288 S. ISBN: 978-3-446-26684-1
Inhalt: Warum geben sich autoritäre Regime Verfassungen? Reicht es, diese als bloße Fassaden oder "Verfassungen ohne Verfassungskultur" abzutun? Nein, sagt Günter Frankenberg, und zeigt in seinem neuen Buch, dass man sie als für ein Publikum geschriebene Texte, mit denen Zwecke verfolgt werden, ernst nehmen und kritisieren muss. Partizipation als Komplizenschaft, Macht als Privateigentum und der Kult der Unmittelbarkeit leisten als wesentliche Merkmale des autoritären Konstitutionalismus der imaginären Gemeinschaft von Herrschern und Beherrschten Vorschub und prägen die unterschiedlichen Varianten autoritärer Verfassungspraxis - vom Faschismus über kleptokratische und patrimoniale Systeme bis hin zum Populismus. Umfang: 373 S. ISBN: 978-3-518-76176-2
Inhalt: Das vorliegende Programm ist ein umfassendes Manual, welches allen Schülerinnen und Schülern helfen soll, die Probleme mit mathematischen Grundlagen und / oder das Störungsbild der "Dyskalkulie" entwickelt haben. Es richtet sich an Trainerinnen und Trainer, die im Bereich "Dyskalkulie" tätig sind, Therapeutinnen und Therapeuten in diesem Bereich, sowie Kindergärten und Schulen. Das Manual dient der Prävention und als Ergänzung zum Unterrichtsstoff, ebenso zur gezielten Förderung im Einzel - oder Gruppensetting dyskalkuler Kinder und Jugendlicher. Umfang: 185 S. ISBN: 978-3-658-30488-1
Inhalt: Warum geben manche Menschen in schwierigen Lebenssituationen auf - während andere weiterkämpfen oder sogar über sich hinauswachsen? Liegt es daran, wie wir in unserer Kindheit und Jugend ermutigt oder vielleicht gerade entmutigt wurden? Der Psychologe Jürg Frick zeigt, wie sich diese Erfahrungen in unserem weiteren Leben als Grundhaltungen positiv oder negativ auswirken, wenn wir vor großen Herausforderungen stehen - und wie wir gezielt die Kraft der Ermutigung nutzen können, damit das Leben besser gelingen kann. Vier nützliche Fragebogen zur Selbst- und Fremdermutigung runden das Buch ab. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und ergänzt, unter anderem mit der Unterscheidung zwischen Lob und Ermutigung, Hinweisen zu Chancen, Stolpersteinen und Grenzen beim Ermutigen im pädagogischen Bereich und Erkenntnissen aus der Empathie- und Kooperationsforschung. Umfang: 391 Seiten S. Ill. ISBN: 978-3-456-95747-0
Inhalt: Die Pädagogin und erfahrene Autorin Annemarie Frick-Salzmann stellt in diesem Band ihr eigens konzipiertes Denktraining für geistig behinderte Menschen vor. Geistig behinderte Menschen nach ICD-10 lassen sich auch geistig stimulieren. Vielerorts wird das zu wenig beachtet. In diesem essential werden verschiedene Möglichkeiten geistiger Anregungen in einem Denktraining aufgelistet. Das Konzept der Autorin ist einmalig und fußt vor allem auf induktiven Denkaufgaben (nach K. J. Klauer). Die induktiven Denkaufgaben sind sehr praxisbezogen und haben einen hohen Transfer auf die Bewältigung des Alltags. Die Arbeit ist auf eine Viertelstunde begrenzt und ist ein Dialogtraining. Der große Vorteil für die Bewohner eines Heimes ist, dass damit die persönliche Zuneigung motivierend ist und konzentriert gearbeitet werden kann. Zum Buch werden Arbeitsblätter online bereitgestellt. Umfang: 38 S. ISBN: 978-3-658-28055-0
Inhalt: Im Sommer 2018 standen die Autor/innen des Buches im Musée des Arts et Métiers in Paris. Sie bestaunten das Foucaultsche Pendel, das am langen Seil unter der Kuppel seine Kreisbewegungen vollzog. Die Autor/innen staunten und fragten sich wie Casaubon in Umberto Ecos Buch Das Foucaultsche Pendel , was am ideellen Ende des Fadenpendels wohl sein könnte. Der feste Punkt, der uns Halt und Sicherheit in einer unsicheren Welt und schwierigen Zeiten geben könnte? Um welche Unsicherheiten, welche Zeiten oder gar um welche Bedrohungen geht es eigentlich? Wo finden sich die festen Punkte, die sicheren Räume unseres Lebens? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das vorliegende Buch. Inspiration für das Buch haben die Autor/innen bei Umberto Eco gefunden. Und so ist es auch eine Hommage à Eco. Umfang: 308 S. ISBN: 978-3-658-27951-6
Inhalt: Europa befindet sich im dauerhaften Krisenmodus: Nationalismen, Brexit und scheinbar unüberbrückbare Differenzen in Fragen der Migration, der Reform der Eurozone und der Verbesserung seiner globalen Wettbewerbsfähigkeit gefährden den Zusammenhalt der Union. Gleichzeitig wächst der Druck von außen durch Russland und China, die Entwicklungen an der südlichen Peripherie und nicht zuletzt in den USA. Mit Trumps Wahl zerfällt nicht nur Deutschlands außenpolitisches Koordinatensystem, sondern die liberale internationale Ordnung wird insgesamt auf den Kopf gestellt. Vor diesem Hintergrund plädiert Stefan Fröhlich in diesem politischen Essay für eine Neubewertung der deutschen Rolle in Europa und der Welt: Deutschlands Außenpolitik ist besser als ihr Ruf. Das Land hat in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Tabus längst gebrochen und Führung in Europa übernommen. Auch deswegen klingen die Vorwürfe derer geradezu zynisch, die unverändert die deutsche Selbstgefälligkeit beklagen, andererseits sich selbst zunehmend Führung und globaler Verantwortung entziehen. Umfang: 166 S. ISBN: 978-3-658-25143-7
Inhalt: Irgendwie ist immer zu wenig Platz ... Schubladen quellen über, Tische werden zur Dauerablage, Dachgeschosse "rümpeln" voll. Andere Räume werden hingegen kaum genutzt: Gästezimmer etwa, oder die Zimmer der Kinder, wenn die ausgezogen sind. In manchem Haus wohnt sogar nur einer allein, während im selben Viertel händeringend nach Wohnraum gesucht wird. Für diese und andere Herausforderungen hält Daniel Fuhrhop Lösungen bereit - für Wohnung und Haus, für Viertel und Stadt. "Einfach anders wohnen" bietet Ihnen unter anderem: - Ideen zum Entrümpeln, damit Sie sich vom Ballast befreien - Raumwunder mit originellen Kompaktmöbeln sowie Ein-, Aus- und Umbauten - Anregungen für gemeinschaftliche Wohnformen vom Mehrgenerationen-Haus bis zu Co-Living - nützliche Tipps zu "Wohnen für Hilfe" und Wohnungstausch - zahlreiche Links im Serviceteil Umfang: 128 S. ISBN: 978-3-96238-630-6
Inhalt: Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen 1789 stellt dieses Buch die Geschichte der Frauenbewegung bis heute vor: den Anfang organisierter sozialer Bewegungen nach der 1848er Revolution; die Höhepunkte ihres öffentlichen Wirkens um 1900; den Aufstieg von Frauen zu gleichberechtigten Staatsbürgerinnen nach dem Ersten Weltkrieg; den Aufbruch zu einem "neuen" Feminismus nach 1970; und schließlich die Situation der Frauen und des Feminismus sowie die Veränderung der Geschlechterverhältnisse seit der Jahrtausendwende. Umfang: 144 S. ISBN: 978-3-406-75812-6
Inhalt: "Dieses Buch will sich auf die Suche nach den neuen Tugenden machen, die imstande sein müssen, drohender Verwüstung mit Liebe zu begegnen. Tugenden, die mit kluger Selbstbegrenzung auf die entfesselte Konsumgesellschaft reagieren. Die der Egomanie tapfer das Du entgegensetzen, um den anderen nicht aus dem Auge zu verlieren. Die gegen alle Trends eine gerechte Lebenswelt einfordern. So wachsen in Anknüpfung an die alten christlichen Tugenden die neuen, die gebraucht werden, auf dem Boden der freundschaftlichen Begegnung zwischen Menschen. Sie leben aus dem Glauben an die Kraft des hoffenden Menschen." Für den Soziologen und Theologen Reimer Gronemeyer sind es die Tugenden, die unserem Leben Halt geben und es individuell und gesellschaftlich glücken lassen. "Tugend" ist das leidenschaftliche, kämpferische Werk eines Mannes, der mit seinem Leben und seinen Büchern für eine Welt eintritt, die wieder menschlicher wird. Nicht, um das Gestern zu bewahren. Sondern um sich zu entscheiden: für ein Morgen, das uns allen eine lebenswerte Perspektive bietet. Umfang: 216 S. ISBN: 978-3-89684-551-1
Inhalt: Warum fällt es uns so schwer, uns rücksichtsvoll zu verhalten, obwohl wir um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen wissen? Weil wir zum Teil immer noch durch archaische Instinkte gesteuert werden! Diese zu überwinden wäre oberstes Gebot der Stunde. Das Buch zeigt, wie wir wurden, was wir sind, welche Entwicklungsstufen wir bereits durchlaufen haben und was passieren muss, um die nächste, die integrale Stufe zu erreichen, in der Natur und Mensch wieder eins geworden sind. Eine kurze Bewusstseinsgeschichte der Menschheit und ein Appell, die Trennung von Mensch und Um-Welt zu durchbrechen. Umfang: 160 S. ISBN: 978-3-96238-585-9
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 13. Kapitel "Familie" von Anja Steinbach und Karsten Hank, das in die Familiensoziologie einführt. Es behandelt den besonderen Charakter von Familienbeziehungen, stellt verschiedene Formen wie Kern-, Stief- oder Eineltern-Familien vor und beleuchtet die soziale Funktion der Familie als solidarischer Austauschsgemeinschaft. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie den vollständigen Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 13: Familie (Anja Steinbach & Karsten Hank) Inhalt: 13.1 Kernelemente einer Definition von Familie 13.2 Familie im (historischen) Wandel 13.2.1 Familienformen im Wandel 13.2.2 Ursachen des Wandels von Familienformen 13.3 Familiale Prozesse im Lebensverlauf: Partnerschaft und Fertilität 13.3.1 Partnerschaft 13.3.2 Fertilität 13.4 "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" - Intergenerationale Transmission 13.4.1 Intergenerationale Transmission sozialer Ungleichheiten 13.4.2 Intergenerationale Transmission von (familialem) Verhalten 13.4.3 Intergenerationale Transmission von Einstellungen und Werten 13.5 Die Ausgestaltung von Beziehungen in Partnerschaft und Familie 13.5.1 Die Paarbeziehung 13.5.2 Beziehungen zwischen Eltern und erwachsenen Kindern 13.5.3 Großeltern-Enkelkind-Beziehungen 13.5.4 Geschwister-Beziehungen 13.6 Familie und Wohlbefinden 13.6.1 Familienstruktur und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen 13.6.2 Familienbiografie und Gesundheit: Partnerschaft und Fertilität 13.7 Herausforderungen und Perspektiven für Familien Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 120 S. ISBN: 978-3-593-44617-2
Italiens Demokratie zwischen Volkssouveränität und Verfassungsvorrang Wie 25 Jahre Reformprozess die konstitutionelle Demokratie verändert haben Springer Fachmedien Wiesbaden (2020)
Inhalt: Maike Heber geht der Frage nach, wie sich in Italiens Politik und Gesellschaft die dominierende Vorstellung von Demokratie und ihrer Gestaltung nach 25 Jahren Reformprozess verändert hat. Die Verfassung von 1948 ist trotz vieler Versuche, das politische System zu erneuern, weitgehend unverändert geblieben. Der normative Verfassungsvorrang scheint sich damit erfüllt zu haben, doch das allgemeine Demokratieverständnis hat sich durch die Reformdebatte deutlich gewandelt. Neben der Föderalisierung hat die direkte Legitimation des politischen Leaders durch die Wählerschaft stark an Bedeutung gewonnen, bis dahin, dass konstitutionelle Beschränkungen und parlamentarische Aushandlung als vermeintlich undemokratische Hindernisse immer weniger Akzeptanz finden. Umfang: 537 S. ISBN: 978-3-658-30223-8
Inhalt: "Wir vergessen die Namen, die Geschichten, aber fast nie vergessen wir die Kleider." - Die große Erzählerin Elke Heidenreich über die schönste Nebensache der Welt Elke Heidenreich kennt sich aus, mit Jacke und Hose, Rock und Hut - vor allem aber mit den Menschen. Gut aussehen wollen alle, aber steckt nicht noch viel mehr dahinter? Warum sind einem die Jugendfotos im Faltenrock so peinlich? Warum kauft man sich etwas, was einem weder passt noch steht? Wenn Elke Heidenreich von Kleidern erzählt, dann erzählt sie vom Leben selber: von sich mit sechzehn, von Freundinnen und Freunden, von Liebe und Trennung, erzählt Geschichten, komisch und traurig wie nur sie es kann, in denen jeder sich wiedererkennt: sei's in ausgeleierten Jeans, sei's in der wunderbaren Bluse, die schon keine Farben mehr hat, oder schlimmstenfalls im Kamelhaarmantel. Umfang: 192 S. ISBN: 978-3-446-26850-0
Inhalt: Um gut zu schreiben - also so, dass der Text den Erwartungen seines Autors entspricht und das Schreiben flüssig verläuft - braucht man Fähigkeiten auf zwei Gebieten: Man muss sich erstens mit den Elementen des Schreibhandwerks auskennen, wissen, wie man Figuren lebendig darstellt, welche Auswirkungen die Wahl der Perspektive auf den Text hat, wie man Konflikte einsetzt usw., und zweitens muss man wissen, wie der Schreibprozess verläuft, um ihn gut organisieren und Schreibprobleme beheben zu können. Der erste Abschnitt dieses Buches beschäftigt sich daher mit grundlegenden Themen des literarischen Schreibens. Es geht unter anderem um die Figurenentwicklung, die Wahl der Erzählperspektive, Dialoge, Beschreibungen, den Handlungs- und Spannungsaufbau und die Überarbeitung. Anschließend vermittelt das Buch wie man mit den Herausforderungen, die der Schreibprozess mit sich bringt, umgehen kann. Anfangen, durchhalten, Text beenden - es klingt so einfach und kann doch zu einer schwierigen Hürde werden, wenn Schreibblockaden, Perfektionismus und Selbstzweifel den Autor in ihren Würgegriff nehmen. Doch hier finden Sie Methoden, um Idee zu generieren und zu vertiefen, sowie Techniken, die dabei helfen, weiter und weiter zu schreiben, trotz Deadline, trotz fehlender Deadline, trotz bester Selbstdemontagetechniken, für die Autoren so viel Talent mitbringen. Abschließend werden noch einige spezielle Textgattungen vorgestellt. Sie erfahren, worauf es beim Schreiben von Märchen, Fabeln, Kürzestgeschichten und Kurzgeschichten ankommt und erhalten eine Reihe von Schreibanregungen und Schreibspielen. Umfang: 232 S. ISBN: 978-3-95577-227-7
Inhalt: "Den Kampf gegen die Ungleichheit kann man nicht allein führen." Naika Foroutan und Jana Hensel. In diesem Buch diskutieren zwei der profiliertesten Frauen ihres Faches über Deutschland seit der Wiedervereinigung: die Migrationsforscherin Naika Foroutan und die Journalistin und Ostdeutschland-Expertin Jana Hensel. Ihre lebendige und kontroverse Auseinandersetzung macht klar: Migrantische und ostdeutsche Perspektiven werden oft vergessen oder an den Rand gedrängt. Wer aber Deutschland und seine plurale Gegenwart verstehen will, muss die Erfahrungen, Prägungen und Erzählungen der Anderen kennen. "Naika Foroutan betrachtet Deutschland aus migrantischer Perspektive, ich mit dem Blick einer Ostdeutschen. Herausgekommen ist dabei ein Buch für die Westdeutschen." JANA HENSEL. "Wiedervereinigung, Migrationsabwehr, Integrationsphantasien und das Scheitern daran - Jana Hensel und ich versuchen, Deutschland zeitdiagnostisch neu zu erzählen." NAIKA FOROUTAN Umfang: 240 S. ISBN: 978-3-8412-2558-0
Inhalt: Seine Bücher, Romane, Erzählungen, Betrachtungen, Gedichte, politischen, literatur- und kulturkritischen Schriften sind mittlerweile in einer Auflage von mehr als 8o Millionen Exemplaren in aller Welt verbreitet und haben ihn zum meistgelesenen europäischen Autor des 20. Jahrhunderts in den USA und Japan gemacht. Die beiden Erzählungen "Der Bettler" und "Unterbrochene Schulstunde" stammen aus dem Jahr 1948. In der Gewissenhaftigkeit und Bedachtsamkeit ihrer Darstellung sind es charakteristische Beispiele für Hesses Altersprosa. Der Siebzigjährige erinnert sich an zwei unvergessliche Erlebnisse aus seiner Kindheit in Basel und Schulzeit in Calv, Begebenheiten, die er ohne nostalgische Sentimentalität aus dem Erfahrungspotential eines langen Lebens berichtet und deutet. "Besonders lockend ist der Versuch des Aufzeichnens und Fixierens", schreibt Hesse in der Titelgeschichte, "bei jenen Bildern, die aus den Anfängen meines Leben stammen, die, von Millionen späterer Eindrücke und Erlebnisse überdeckt, dennoch Farbe und Licht bewahrt haben." Umfang: 102 S. ISBN: 978-3-518-75295-1
Inhalt: Patrick Hintze widmet sich der kooperativen Wissenschaftspolitik von Bund und Ländern, deren Bedeutung durch den Abschluss immer größerer Wissenschaftspakte, wie etwa der Exzellenzinitiative/-strategie, zugenommen hat. Er untersucht, wie Verhandlungen in der Gemeinschaftsaufgabe nach Art. 91b GG ablaufen und auf welcher Grundlage Bund, Länder und Wissenschaftsorganisationen Einfluss nehmen können. Es wird deutlich, dass die Wissenschaftsressorts an Gestaltungsspielräumen gewonnen haben. Sie profitieren von einem System, das trotz der vielen Konsenserfordernisse dazu in der Lage ist, sich inkrementell weiterzuentwickeln, zugleich aber auch neue Abhängigkeiten schafft. Umfang: 499 S. ISBN: 978-3-658-29241-6
Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung Ein Balanceakt zwischen Werten und Interessen Springer Fachmedien Wiesbaden (2019)
Inhalt: Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik. Umfang: 305 S. ISBN: 978-3-658-27078-0
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.205/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 19.01.2021, 18:30 Uhr. 8.789 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 2.119.794 Zugriffe seit Juli 2006
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral